Datenschutzhinweise zur Videoüberwachung nach Art. 12, 13 und 21 DSGVO

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Videoüberwachung an den Standorten der PSD Bank RheinNeckarSaar eG und die Ihnen im Hinblick auf die Videoüberwachung nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlicher:
PSD Bank RheinNeckarSaar eG
Deckerstraße 37-39
70372 Stuttgart
Tel.: 0711 90050-2900
Fax: 0711 90050-50505
E-Mail: info@psd-rns.de
Vertreten durch den Vorstand:
Matthias Brändle (Vorsitzender), Bernd Schittler
 
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
Peter Selzer
PSD Bank RheinNeckarSaar eG
Deckerstraße 37-39
70372 Stuttgart
Telefon: 0711 90050-1204
E-Mail: datenschutz@psd-rns.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir speichern in Abhängigkeit vom jeweiligen Standort Daten der auf unserem Gelände im Erfassungsbereich der Kamera das Abbild von Personen, welche das Gelände betreten, im Foyer der Geschäftsstellen das Abbild der ein- und austretenden sowie der sich im Raum befindlichen Personen einschließlich der Identifikationsmerkmale (Kleidung, mitgeführte Gegenstände) auf. Die Kameras an den Geldautomaten zeichnen während der Nutzung (insbesondere bei Ein- und Auszahlungen) das Gesicht der nutzenden Person auf. Auf Parkplätzen werden zusätzlich die ein- und ausfahrenden Fahrzeuge einschließlich der amtlichen Kennzeichen erfasst und gespeichert. Die Daten werden bei den betroffenen Personen direkt erhoben. Eine allgemeine Videoüberwachung des öffentlichen Raumes findet dabei grundsätzlich nicht statt. Sobald Sie sich im Erfassungsbereich der Kameras befinden, sind Sie Gegenstand dieser Datenverarbeitung.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtgrundlage?

Wir verarbeiten bei der Videoüberwachung personenbezogene Daten zum Zwecke der Prävention und Aufklärung von Straftaten (Überfall, Diebstahl, Entführung, Sachbeschädigung, Brandstiftung), der Beweissicherung und dem Nachweis von Straftaten.

Außerdem dient die Videoüberwachung dem Schutz von Bankeigentum, der Erkennung von unberechtigtem Zutritt, der Wahrnehmung unseres Hausrechtes, dem Nachweis von Ein- und Auszahlungen an unseren SB-Automaten sowie zur Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche.

Nicht zuletzt dient die Videoüberwachung dem Schutz von Mitarbeitern, Kunden und Gästen.
 
Die Videoüberwachung trägt auf personalschonende Weise dazu bei, die Gebäude- und Personensicherheit zu gewährleisten. Mit Hilfe der Videoüberwachung können umgehend Maßnahmen eingeleitet werden. Für spezifische Bereiche besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Videoüberwachung.

Rechtsgrundlagen sind:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Rechtliche Verpflichtung
  • § 7 der DGUV Vorschrift 25 - Unfallverhütungsvorschrift Überfallprävention

4. Wer bekommt meine Daten?

Videodaten werden nur anlassbezogen ausgewertet. Zugang zu den Videodaten haben nur die zuständigen Mitarbeiter der Bank oder gesondert beauftragte externe Dienstleister. Bei einer Straftat, einem Verstoß gegen die Hausordnung oder wenn gesetzliche Bestimmungen dies fordern, werden die Aufzeichnungen an Sicherheitsbehörden übergeben. Im Übrigen erfolgt eine Übermittlung an öffentliche Stellen nur auf schriftliche Anfrage und im Rahmen ihrer gesetzlichen Befugnisse.

5. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Videoaufzeichnungen werden gelöscht, wenn sie nicht länger zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich sind oder schutzwürdige Interessen der Betroffenen einer weiteren Speicherung entgegenstehen.

Aufzeichnungen finden je nach Kamerastandort anlassbezogen, bei Alarm oder dauerhaft statt. Dort, wo eine Aufzeichnung stattfindet, werden die Aufnahmen nach standortspezifisch definierten Fristen gelöscht, es sei denn, sie werden für ein Ermittlungsverfahren benötigt.

Die PSD Bank RheinNeckarSaar eG speichert Videoaufzeichnungen maximal 180 Tage.

6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR), findet nicht statt.

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Als Betroffener haben Sie bei der Videoüberwachung das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO (siehe unten). Es gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art 77 DSGVO, § 19 BDSG.

8. Besteht eine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten?

Videoüberwachte Bereiche sind mit einem Hinweisschild gekennzeichnet. In den Bereichen, in welchen die Videoüberwachung gesetzlich vorgeschrieben ist, können wir Ihnen einen Aufenthalt ohne Videoaufzeichnung auch auf ausdrücklichen Wunsch nicht ermöglichen. In allen anderen Bereichen kann auf eine Videoüberwachung verzichtet werden, sofern Sie uns im Vorfeld Ihre begründeten Einwände mitteilen (Widerspruch) und sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen (Interessenabwägung).

9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?

Videoüberwachungsdaten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung verwendet.

10. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?

Daten aus der Videoüberwachung werden nicht für die Profilbildung genutzt.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten in Zukunft nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir sind gesetzlich zu einer Aufbewahrung einzelner personenbezogener Daten verpflichtet, können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei bei oben genannten Kontaktdaten erfolgen oder kann an unser Beschwerdemanagement gerichtet werden:

PSD Bank RheinNeckarSaar eG
Beschwerdemanagement
Deckerstr. 37-39
70372 Stuttgart

Stand: 01.03.2025